
Presse

Adaptive Balancing Power auf der Flotte! 2022
In weniger als 4 Wochen geht es los. Flotte! – Der Branchentreff startet am 01. Juni in der Messe Düsseldorf GmbH und Adaptive Balancing Power ist ein Teil davon!
Freuen Sie sich auf die Mobilitätslösung für hohe Verfügbarkeit, Energieffienz und FastCharging an Ihrem Standort für die gewerbliche E-Fahrzeugflotte.
Wo? „Flotte! – Der Branchentreff“, Düsseldorf, Stand G8B.
Sie haben noch kein Ticket? Dann melden Sie sich einfach per Mail und „Flotte2022“ unter vertrieb@adaptive-balancing.de. Wir freuen uns auf einen tollen Austausch.

E-Mobility. Fast Charging. Now. – Unsere Vision als Slogan
Wir haben und leben eine Vision – was steckt dahinter?
– 𝐄-𝐌𝐨𝐛𝐢𝐥𝐢𝐭𝐲: Wir unterstützen die E-Mobilität. Unabhängig ob z.B. PKW, Bus oder LKW. Dafür ermöglichen wir die notwendige Ultra-Schnellladeinfrastruktur überall. In der Stadt wie auf dem Land, im Unternehmen wie auch in der Öffentlichkeit.
– 𝐅𝐚𝐬𝐭 𝐂𝐡𝐚𝐫𝐠𝐢𝐧𝐠: Unser Fokus liegt auf maximaler Ladeleistung. In kürzester Zeit sollen die Fahrzeug-Batterien wieder aufgeladen werden.
– 𝐍𝐨𝐰: Wir möchten nicht bis 2030 warten. Wir wollen keine Zeit verstreichen lassen. Wir handeln und ermöglichen – jetzt.

Ultraschnelles Laden überall: Adaptive Balancing Power und BEM arbeiten zusammen
Aktuell treten wir in eine neue Wachstumsphase ein. Um diese fortzusetzen sind wir ab sofort Mitglied des Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) und stärken unser eigenes Netzwerk.

BVES veröffentlicht Positionspapier zum Ausbau von Schnellladeinfrastruktur mit Pufferspeichern
„Schnellladeinfrastruktur in entsprechender Größenordnung stellt eine große Herausforderung an die Versorgung mit der dafür notwendigen Ladeleistung dar. Verkehrstechnisch relevante Standorte für neue Ladestationen sind nicht immer netztechnisch ausreichend angebunden.[…] Pufferspeicher stellen hierfür jeweils grundsätzlich eine Lösung dar, und sie erhöhen die Anzahl möglicher Ladepunkte signifikant.“

Adaptive Balancing Power holt sich Senior Sales Manager Florian Fröhlich ins Cockpit
„Wir müssen heute die Mobilität von morgen denken – die Mobilität schon heute für jeden erlebbar und erfahrbar machen“
Lieber Florian, willkommen im Team!
Kontakt:
Florian.Froehlich@adaptive-balancing.de

Adaptive Balancing Power wird Mitglied im BVES
Seit diesem Monat sind wir Mitglied beim Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (Kurzform: BVES). Zusammen mit den anderen Mitgliedern des Verbandes setzen wir uns für eine effiziente und diskriminierungsfreie Förderung von Energiespeichern in der Ladeinfrastruktur ein. Zudem streben wir schnelle und transparente Genehmigungsprozesse bei Netzbetreibern an, um zügiger Ladeinfrastruktur aufbauen zu können.

Darmstädter Oberbürgermeister Jochen Partsch besucht Adaptive Balancing Power
Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Wie zügig der Umstieg vom Verbrennungsmotor auf E-Mobilität gelingt, hängt vor allem von der Ladeinfrastruktur ab. Wir ermöglichen mit unserem Hochleistungs-Energiespeicher das Ultra-Schnellladen auch dort, wo nicht die notwendigen Stromleitungen vorhanden sind. Darüber informierte sich am letzten Dienstag auch der Darmstädter Oberbürgermeister Jochen Partsch und konnte die Schnellladelösung direkt im Einsatz testen.

Adaptive Balancing Power startet erste Tests für Schnellladen im öffentlichen Nahverkehr
Speziell im öffentlichen Nahverkehr ist der Bedarf nach hochfrequentem Ultra-Schnellladen groß. Als Gegenentwurf zum Depot-Laden wird beim Streckenladen der Bus während der Aus- und Einstiegszeit der Fahrgäste via Pantograph geladen oder z.B. an Wendeschleifen via CCS-Steckverbindung.

Adaptive Balancing Power stellt seinen Hochleistungs-Energiespeicher AMPERAGE HPC-Booster für die Elektromobilität vor
Schnellladen in einer Kaffeelänge: Adaptive Balancing Power stellt einzigartigen Flywheel-Hochleistungsspeicher auf der E-Mobility Messe Power2Drive vor.
Mit dem AMPERAGE Charge100 können Elektrofahrzeuge bereits mit einem üblichen 63 Ampere Starkstrom-Anschluss in nur wenigen Minuten für die nächsten 100 Kilometer geladen werden. Eine fast vollständige Ladung des Fahrzeuges dauert in etwa nur so lange, wie ein täglicher Supermarkteinkauf (20 bis 30 Minuten).

Adaptive Balancing Power ist auf der Power2Drive Restart 2021
Kurz nach der IAA Mobility steht München im Rahmen der internationalen Fachmesse wieder im Zentrum rund um das Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Adaptive Balancing Power ist vor Ort auf dem Stand B6.534.

Adaptive Balancing Power feiert 5-Jähriges Jubliäum
Im August 2016 entstand die Adaptive Balancing Power GmbH unter der Leitung von Hendrik Schaede-Bodenschatz und Nicolai Meder als Ausgründung der Technische Universität Darmstadt. Ziel des Unternehmens war die Kommerzialisierung von Schwungmassenspeichern der 4. Generation, an denen unsere Gründer seit 2009 forschten.

Adaptive Balancing Power steigt in die Ultra-Schnellladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen ein
Nach einem Jahr intensiver Entwicklungsarbeit und Planung können wir stolz unseren Einstieg in die Elektromobilität verkünden. Mithilfe des Adaptive AMPERAGE Schwungmassenspeichers wird das Ultraschnellladen mit bis zu 300 kW nahezu überall auf eine netzdienliche Weise ermöglicht. Damit tragen wir unseren Teil zu einem schnellen Ausbau der Elektromobilität bei, egal ob auf dem Land oder in der Stadt.
Pressespiegel
16.05.2022 Interview mit Dr. Hendrik Schaede-Bodenschatz Solarnative
04.05.2022 Speicher liefern Leistung Photovoltaik
16.02.2022 Überall in Höchstgeschwindigkeit laden Frankfurter Allgemeine Zeitung
15.02.2022 Mehr E-Ladepunkte für Darmstadt Darmstädter Echo
09.02.2022 Wie Zwischenspeicher helfen E-Autos schneller zu laden Frankfurter Allgemeine Zeitung
21.12.2021 Intelligente Netze, kurzfristige Speicher, Power-to-Gas – Diese Technologien sind entscheidend für die Klimawende Handelsblatt
11.10.2021 Adaptive Balancing Power stellt Schwungmassenspeicher für HPC vor electrive.net
11.10.2021 Stromnetzunabhängige Schnellladelösung für E-Mobilität elektrotechnik (Vogel Verlag)
06.10.2021 Adaptive Balancing Power stellt Energiespeicher auf Power2Drive vor 50komma2
05.10.2021 ABP zeigt Hochleistungs-Energiespeicher Fuhrpark & Management