
speicher der Zukunft Made in Germany
Ein bewährtes Prinzip neu genutzt:
Was Töpfern, die NASA und wir gemeinsam haben
Das Schwungrad ist die älteste uns bekannte Methode zur Energiespeicherung: Schon die Töpferscheibe nutzte das Prinzip, Rotationsenergie zu speichern, ebenso wie der Kreisel. Mit AMPERAGE, dem modernen kinetischen Hochleistungs-Flywheel-Energiespeicher der 4. Generation wird dieses Prinzip auf ein neues Niveau gehoben.
Gefertigt aus Kohlefaser, mit integrierten Magnetlagern und dem Betrieb im Hoch-Vakuum überzeugt AMPERAGE mit einem hohen Wirkungsgrad und nahezu unbegrenzten Ladezyklen. Und das basierend auf einem Prinzip, an dem sogar schon die NASA gearbeitet hat.

Ladezyklen
Funktionsweise der Technologie
Ein Elektromotor beschleunigt das Schwungrad, um den Hochleistungs-Energiespeicher zu laden. Im Generatorbetrieb bremst der Motor die Schwungmasse wieder ab und die in der Rotation gespeicherte Energie wird wieder in Strom umgewandelt.

Schwungmasse aus Kohlenstofffaser
Neuartiges integriertes Hohl-Zylinder-Design – die Schwungmasse rotiert um den Stator. Die Bauform ermöglicht höchste Kapazität und ist kostengünstig zu fertigen. Der modulare Speicher rotiert mit bis zu 16.000 U/min und kann beliebig oft geladen werden.
Motor / Generator
Die Außenläufer-Synchronmaschine beschleunigt die Schwungmasse beim Laden und bremst sie beim Entladen als Generator wieder ab. Die Maschine weist eine hohe Leistungsdichte, große Effizienz und Dynamik auf. Selbst bei Volllast erfolgt die Leistungsumkehr innerhalb von weniger als 30 Millisekunden.Magnetlagerung
Die hohen Drehzahlen und die hohe Energiedichte werden erst durch die berührungsfreie Magnetlagerung möglich. Das industriell etablierte Lagerungssystem ist effizient und verschleißfrei. Das Wartungsintervall des Speichersystems beträgt zwei Jahre.Vakuumgehäuse
Der Betrieb der Schwungmasse im Hochvakuum bei bis zu 1 x 10-5 mbar minimiert die Luftreibung und trägt zur hohen Effizienz des Speichersystems bei. Das Vakuumgehäuse gewährleistet darüber hinaus die Sicherheit des Systems, selbst bei 1,2-facher Überdrehzahl.Nachhaltige Leistungssteigerung
Ausgelegt für maximale Leistung
Als extrem leistungsfähiges System ist AMPERAGE darauf ausgelegt, Energie mit höchster Effizienz und minimalem Bauraum zu speichern und mit maximaler Leistung wieder abzugeben. Ausgeführt als Außenläufer, basierend auf einem rotierenden Hohlzylinder aus hochfestem Material ist das Speichersystem hochgradig robust.
Langlebig, flexibel, durchdacht
Als mechatronischer Energiespeicher unterliegt AMPERAGE kaum einer Alterung – er kann während seiner 25-jährigen Lebensdauer beliebig häufig geladen und entladen werden. Das einzigartige modulare Design ermöglicht die Anpassung an eine Vielzahl verschiedener anwendungsspezifischer Anforderungen.


Modular und skalierbar
Der modulare Aufbau ermöglicht bedarfsgerechte Anlagen, vom Einzelsystem bis zu größeren, aus mehreren Speichersystemen bestehenden Clustern. Dadurch können die Eigenschaften der Anlagen komfortabel angepasst werden und es werden neue Anwendungen zugänglich.
AMPERAGE wird aus qualitativ hochwertigsten Komponenten des
europäischen und deutschen Maschinenbaus gefertigt.
Damit vereinen wir Qualität und Nachhaltigkeit von Anfang an.
Stand-Alone Einhausung zur Außenaufstellung
Die Speichersysteme werden in einer eigens gefertigten Einhausung zur Außenaufstellung geliefert. Sie dient dem Schutz vor Vandalismus und Spritzwasser und reduziert durch ihre kompakte Bauform den Transportaufwand und den Platzbedarf vor Ort auf ein Minimum.


Anwendungsspezifisches Packaging
Das Serienprodukt wird auf Wunsch auch anwendungs- spezifisch mit der entsprechenden Leistungselektronik und Peripherie ausgestattet. Damit ist es für jeden Anwendungsfall gewappnet.
Kompakt und sicher für jeden Anwendungsfall
Cloud-Visualisierung und Datenanalyse
Über ein Cloud-basiertes Daten-Dashboard lässt sich sicher und in Echtzeit auf die Leistungsdaten von AMPERAGE zugreifen. Ausgefeilte Tools ermöglichen dabei kunden-individuelle spezifische Einblicke in Systemdynamik, Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
Anwendungsspezifische digitale Zwillinge – sprich: systemparallele Online-Simulationen – liefern Informationen zur Optimierung der Betriebsweise.


Energie-Management
AMPERAGE kann bei Bedarf autark agieren, indem es Netzbedingungen, wie Spannung oder Frequenz, überwacht oder auf Steuerbefehle des kundeneigenen Energie- management-Systems reagiert. So lassen sich minimale Reaktionszeiten von weniger als 30 Millisekunden realisieren, selbst bei voller Leistungsumkehr.HMI und Inbetriebnahme-Schnittstelle
Die Energiespeichersysteme bieten eine Mensch-Maschine-Schnittstelle für die Interaktion mit AMPERAGE und dem Energiemanagement-System. Personalisierte Benutzerprofile ermöglichen die Einrichtung verschiedener Nutzer – vom schreibgeschützten bis hin zum vollständigen Zugriff auf alle Parameter für die Inbetriebnahme des Systems. Auf Wunsch lässt sich auch ein Fernzugriff implementieren.
Remote-Zugriff
für volle Transparenz
Installation und Inbetriebnahme
Installation und Inbetriebnahme von AMPERAGE erfolgen immer durch die Spezialisten von Adaptive Balancing Power.
Zum Prozedere selbst: Erst nach der gemeinsamen Werksabnahme wird die Lieferfreigabe erteilt. Nach der Inbetriebnahme beim Kunden vor Ort gibt es die abschließende Endabnahme.


Service- und Wartungspläne
Adaptive Balancing Power begleitet jedes Projekt mit Service- und Wartungsplänen. Die jährliche Wartung kann auf Wunsch auch von geschultem Personal des Kunden durchgeführt werden, die zweijährlich stattfindende detaillierte Überprüfung der Systeme sollte allerdings zwingend durch die Spezialisten von Adaptive Balancing Power vorgenommen werden. Eine kontinuierliche Systemdiagnose in Echtzeit erfolgt über die Adaptive Cloud.