Hochleistungsladen für E-Busse im ÖPNV auch ohne Netzausbau möglich
Das bundesweit richtungsweisende Pilotprojekt „Buffered-HLL“ für energie- und kosteneffizientes Hochleistungsladen mit Schwungmassespeichern für E-Busse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) beendet erfolgreich seine zwölfmonatige Erprobungsphase. Als Teil eines Konsortiums haben wir untersucht, wie sich das Strecken- und Zwischenladen an Hochleistungsladestationen auf die Betriebsabläufe und die Energie- und Kosteneffizienz von E-Bussen im ÖPNV auswirken.
Zweiter Schwungradspeicher am GreenTEC Campus: Pufferung von Leistungsspitzen
In nur einem Tag wurde unser AMPERAGE-Schwungradspeicher in den Norden transportiert, dort erfolgen Aufbau und Anschluss in kürzester Zeit. Was ist die Aufgabe dieses Schwungmassenspeichers? Unser Partner GreenTEC Campus erzeugt vor Ort in Enge-Sande (Schleswig-Holstein) Wind- und Sonnenenergie und speist diese in ein gemeinsam mit der Vensys Elektrotechnik GmbH betriebenes Microgrid.
Die Welt braucht innovative Energiespeicherlösungen. Dafür sind wir hier.
Damit Energiewende und Übergang zur Elektromobilität gelingen, muss ausreichend elektrische Leistung verfügbar sein, und zwar immer und überall. Der Netzausbau ist jedoch kostenintensiv und langwierig. Eine echte Alternative ist der kinetische Hochleistungsspeicher von Adaptive Balancing Power: Innovativ, effizient und nachhaltig. In diesem Video stellen wir die Technologie und unser Unternehmen vor. Schauen Sie rein!
In 150 Sekunden geladen (photovoltaik, 11.06.2024)
Fokusthema ÖPNV in Städten und sub-urbanen Räumen: Die Normen für emissionsfreie Stadtbusse werden ab 2030 Realität. Wenn die Entscheidung für die elektrische Antriebsvariante gefallen ist, muss entschieden werden, wo und wann geladen wird. Genau da rückt das Streckenladen als effiziente und kostengünstige Lösung immer mehr in den Blickpunkt. Erfahren Sie mehr in dem praxisorientierten Artikel des Magazins Photovoltaik!
Adaptive Balancing Power revolutionizes flywheel technology for high-performance energy storage and charging
Unser Technologie-Update ist auf ein breites Echo in den internationalen Fachmedien für Energienetze und Stromversorgung, Elektromobilität und Automobilindustrie sowie im Verteidigungssektor gestoßen. AP News, Global Energy Today, Energy News Watch, Automotive Industry Today, Military Industry Today u.a. greifen die Schwungmassen- bzw. Flywheel Technologie, also die Speicherung elektrischer Leistung mit einem kinetischen System, auf.
Ausführlicher Artikel im „stadtverkehr“: Zwischengespeichertes Hochleistungs-Laden für E-Busse in Bensheim, Hessen
Eine sehr gute Beschreibung des Buffered-Hochleistungsladeprojekts (BHLL) in Bensheim findet sich im „stadtverkehr“, einer der auflagenstärksten Fachzeitschriften für den ÖPNV. Neben allen relevanten Details wird auch das Zusammenspiel der notwendigen Partner beschrieben und das Projekt in den Kontext eines sub-urbanen Busbetriebs eingeordnet. Der Autor zeigt auf, wie eine Maßnahme der Dekarbonisierung im ÖPNV auch ohne Netzausbau kostensparend gelingen kann!
Adaptive auf der E-world 2024 in Essen
Ein spannendes Portfolio an Ausstellern und volle Hallen gab es bei der E-world 2024, der besucherstärksten E-world bisher – nach wie vor handelt es sich um die größte Energiemesse Europas! Wir konnten tolle Gespräche führen und stellen fest, dass der Bedarf an Hochleistungs-Speichern größer und vielfältiger ist denn je.
Unser Schwungmassen-Speicher (Flywheel) als Puffer liefert dabei einen wichtigen Beitrag:
#eteam303 erfolgreich vom Nordkap zurück!
Glücklich, zufrieden und mit dem Bedürfnis nach Sonnenschein und Tageslicht, so kamen Christoph Fabritius und Heiko Kolz diese Woche von der eNordkapp-Challenge zurück. Als erste Station in Deutschland haben die beiden den GreenTEC Campus Jensen in Enge-Sande, Schleswig-Holstein angesteuert. Gemeinsam mit unseren Co-Sponsoren durften wir das erfolgreiche Rückkehrer-Team dort willkommen heißen: Herzlichen Glückwunsch zu dieser grandiosen Tour mit einem ganz alltäglichen E-Auto unter nicht-alltäglichen Bedingungen!
Am GreenTEC Campus, dem Zielort der beiden Elektroauto-Enthusiasten, werden Mobilitäts- und Energiewende erlebbar gemacht. Und genau hier befindet sich auch ein Schlüsselelement der Ladeinfrastruktur, das für unterbrechungsfreies Laden überall so wichtig ist: Unser kinetischer Hochleistungsspeicher AMPERAGE.
Puffergespeichertes Hochleistungsladen für E-Busse: Erstes System ausgeliefert
Am 19. Juli 2023 wurde der erste ADAPTIVE Pantograph Booster ausgeliefert. Ein wichtiger Meilenstein für unser Unternehmen und eine sehr gute Nachricht für die E-Mobilität in Deutschland…
Start der Real Estate Arena mit ADAPTIVE – Ladesäule live vor Ort sehen
Alles ist angerichtet: Heute startet die Real Estate Arena 2023 in Hannover.
Freuen Sie sich auf den Vortrag von Kirsten Jahn zur Zukunftssicherheit von Standorten mit E-Mobilität auf der Surprise Bühne.
Außerdem haben wir unsere Ladestele live vor Ort zum Anschauen und Anfassen. Unsere Expertenteam berät Sie gerne.
E-Mobilität macht Standorte zukunftssicher: Kirsten Jahn erklärt auf der Real Estate Arena das „Wie“
Weniger als 7 Tage bis zur Real Estate Arena 2023, Deutschlands neue Immobilienmesse.
Vor Ort hält unser Head of Market Entry, Kirsten Jahn um 10:45 Uhr einen Vortrag auf der Surprise-Bühne:
Sie erfahren, warum E-Mobilität am eigenen Standort von Handelsimmobilien wichtig für das Jetzt und für die Zukunft ist. Außerdem geht es darum, wie Schnellladelösungen auch schnell Realität werden – alles übrigens ohne zusätzlichen Trafo und auf Wunsch ohne Eigeninvest.
ADAPTIVE ist auf der Real Estate Arena 2023 in Hannover
Die Temperaturen werden wieder sommerlicher. Damit beginnt auch unser Messejahr.
In weniger als zwei Wochen werden wir auf der Real Estate Arena 2023 sein – Deutschlands neue Immobilienmesse. Mit Hannover als Messestandort ideal gelegen, auch auf der Durchreise.
Vor Ort zeigen und erläutern wir, wie Handelsimmobilien mit Hochleistungs-Ladepunkten zukunftssicher weiterentwickelt werden.
Erstes Test-Laden für Ultra-Schnellladen im ÖPNV erfolgreich abgeschlossen
Mittelständische Busunternehmen bilden im suburbanen Raum eine wichtige Säule des ÖPNV. Die Elektrifizierung entlang der Strecke stellt Stromnetzbetreiber und Verkehrsgesellschaften jedoch vor große Herausforderungen.
Im Rahmen des Projektes „Buffered-Hochleistungsladen“, kurz BHLL, wird in Bensheim an der Bergstraße am ZOB eine neuartige Pantographen-Schnellladestation installiert, die durch den Einsatz unseres kinetischen Hochleistungs-Energiespeicher die eBusse auch ohne Ausbau des Stromnetzes mit hoher Leistung nachladen kann.
Neuen Standard setzen für barrierefreies und sicheres Bezahlen beim ad-hoc-Laden
Adaptive Balancing Power GmbH, DAFÜR GmbH und CuroCon GmbH haben ihre Zusammenarbeit bekannt gegeben. Das Ziel der Unternehmen ist die Einführung von flexiblen und sicheren Zahlungs- und Abrechnungslösungen beim spontanen Ad-hoc-Laden.
Die DAFÜR GmbH stattet Adaptive Balancing und CuroCon im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem eigens entwickelten und aktuell fortschrittlichsten Charge Billing & Payment System (CBPS) am Markt aus und schließt so die Lücke zwischen dem Charge Station Management System (CSMS) und dem Backend des Charge Point Operators (CPO).
Wir wünschen einen guten Rutsch in das neue Jahr 2023
Zum Jahresende halten wir es kurz und wünschen einen Guten Rutsch in das Jahr 2023.
Adaptive Balancing Power wünscht ein frohes Fest
Ein ereignisreiches Jahr endet demnächst mit vielen positiven und leider auch den bekannten internationalen Entwicklungen.
Die Highlights vom 13. Fachmarktimmobilien-Kongress mit ABP
In den letzten beiden Tagen fand DER Kongress für Fachmarktzentren und EH Immobilien in Deutschland statt. Danke an das Team der dfv Conference Group für die einwandfreie Organisation und nette Atmosphäre! Mit rund 200 Teilnehmern, spannenden Keynotes und unserem Experten-Treff zur Elektromobilität mit Florian Fröhlich hatten wir nicht nur spannende Gespräche und nette Begegnungen, sondern haben auch wichtige Learnings mitgenommen
Ultraschnelle Ladelösungen für E-Fahrzeuge werden zum Standort-Booster für Fachmarktzentren
Die Assetklasse Fachmarktzentrum (FMZ) war in den letzten Jahren ein Garant für starke Immobilienrenditen. Das könnte sich gerade für viele Bestandsobjekte ohne konkrete E-Mobilitätslösungen schon sehr bald ändern. Denn ohne Schnelllademöglichkeiten Lademöglichkeiten vor Ort, die sich nahtlos in den Alltag integrieren lassen, drohen viele Bestandsimmobilien zu Stranded Assets zu werden, zu Vermögenswerten, die dauerhaft von Wertverlusten bis hin zum Totalverlust gekennzeichnet sind. Mit Blick auf das Inkrafttreten des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz und hochlaufenden Neuzulassungen für E-Fahrzeuge, läuft vielen FMZ-Managern und Flächenentwicklern die Zeit weg.
ABP gewinnt internationalen Transforming Mobility Award
Adaptive Balancing Power (ABP) hat den internationalen Award Transforming Mobility gewonnen. Das Unternehmen ermöglicht ultraschnelles Laden von E-Fahrzeugen in nur wenigen Minuten in der Stadt und in suburbanen Räumen, ohne Mittelspannung und Trafobau, selbst dann, wenn kein für Ultra-Schnellladen ausreichendes Stromnetz vorhanden ist.
ABP auf dem Fachmarktimmobilienkongress mit Expertentalk zum Thema: Fachmarktzentrum ohne E-Mobilität = Immobilie ohne Zukunft?
#Fachmarktzentrum ohne E-Mobilität = Immobilie ohne Zukunft? 🔥
Wir glauben: Ja.
Am 23./24. November veranstaltet die dfv Conference Group den 13. Deutschen #Fachmarktimmobilienkongress. Hier halten wir einen Experten-Talk mit Florian Fröhlich: Sie erfahren, wie Schnelllade-Lösungen auch schnell Realität werden – und damit ein echtes Plus für Fachmarktzentren sind.
ABP im Interview mit 50,2 – dem Magazin für intelligente Stromnetze
Hohe Ladeleistung ist für verschiedene Bereiche der Elektromobilität ein essentieller Faktor. Doch wie soll man solche Leistungen ermöglichen, wenn das Stromnetz nicht ausreicht und teuer ausgebaut werden muss? Mit unserem Ladesystem inklusive kinetischem Energiespeicher!
Im Interview mit 50,2, dem Magazin für intelligente Stromnetze erklärt unser Kollege Kevin Bohla die Besonderheiten unserer Hoch-Technologie und die Anwendungsgebiete der Ultra-Schnellladelösung innerhalb der Elektromobilität.
Adaptive Balancing Power ist Finalist beim Award „Transforming Mobility 2022“
Vom 28.-30. Oktober ist es wieder Zeit für das e4 TESTIVAL als ultimate Driving Experience für neue Mobilität. Im Rahmen der Messe am Hockenheimring findet auch die Preisverleihung zum Award „Transforming Mobility 2022“ statt – und Adaptive Balancing Power ist als Finalist ein Teil davon. Mit unserer Ultra-Schnellladelösung ermöglichen wir das Laden von E-Autos in nur wenigen Minuten in der Stadt und in suburbanen Räumen, selbst dann, wenn keine Schnellladeinfrastruktur vorhanden ist.
ADAPTIVE Balancing Power schließt Umzug an neuen Pfungstadt ab und verdoppelt Produktionsfläch
Die Nachfrage nach ultraschnellen Speicher- und Ladesystem wächst rasant. Um auf diesen Trend zu reagieren, haben wir nun erfolgreich unseren Produktionsstandort und Büros von Darmstadt nach Pfungstadt verlegt und erweitert.
Mit dem Umzug in das neue Multifunktionsgebäude im Industriegebiet Nord-Ost in Pfungstadt haben wir unsere Produktionsfläche verdoppelt mit Optionen auf weitere Ausbaumöglichkeiten.
ADAPTIVE Balancing Power holt Kirsten Jahn als Lead Market Entry & Portfolio an Bord
Der Markt der Elektromobilität und der notwendigen #Ladeinfrastruktur ist hochdynamisch. Um diesem Wachstum gerecht zu werden, verstärken wir uns ab sofort mit Kirsten Jahn.
ADAPTIVE Balancing Power beim CleanElectric-Podcast
Diesmal gibt es etwas auf die Ohren. In der neuen Episode des bekannten E-Mobility Podcast von CleanElectric sind Dr. Hendrik Schaede-Bodenschatz und Kevin Bohla von unserem Team zu Gast.
In der Podcast-Episode wird unter anderem über die Einsatzzwecke und Besonderheiten unserer Ultra-Schnellladelösung gesprochen, wie unser Hochleistungs-Schwungmassenspeicher funktioniert und die Geschichte hinter ADAPTIVE.
ADAPTIVE Balancing Power beim Starke Stimmen-Interview vom Bundesverband eMobilität
Der BEM | Bundesverband eMobilität e.V. stellt in seiner Video-Kampagne „Starke Stimmen für die Neue Mobilität“ engagierte Mitgliedsunternehmen und ihre nachhaltigen Geschäftsideen vor. Da durften wir als ADAPTIVE selbstverständlich nicht fehlen.
Im Video-Interview mit Kollege Kevin Bohla erfährt man, wie unser kinetischer Hochleistungs-Energiespeicher funktioniert, wie lange 100 km nachladen von E-Autos mit unserer ADAPTIVE Smart Charge Boost-Lösung dauert und vieles mehr.
Lösung für Mobilitätswende in der Fläche: Der ÖPNV wird jetzt auch auf dem Land elektrisch
Mittelständische, gewerbliche Busunternehmen bilden im ländlichen Raum eine wichtige Säule des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Die Elektrifizierung entlang der Strecke stellt Stromnetzbetreiber und Verkehrsgesellschaften jedoch vor große Herausforderungen. Deswegen haben wir zusammen mit einem Konsortium aus Forschung und Wirtschaft mit dem Bau eines neuartigen Speicher- und Ladenetzes für Elektrobusse im ländlichen Raum begonnen. In Bensheim an der Bergstraße wird am Omnibus-Bahnhof (ZOB) eine neuartige Pantographen-Schnellladestation (High Power Charger) installiert, die eine sichere, wirtschaftliche und flexible Zwischenladung von Elektrobussen ermöglicht. Das Besondere: durch den Einsatz moderner Hochleistungs-Schwungmassespeicher können die E-Busse auch ohne Ausbau des Stromnetzes auf der Fahrstrecke geladen werden.
Ultra-Schnellladen im Gewerbepark: VarioPark setzt auf Adaptive Balancing Power
Wie gut der Umstieg auf die E-Mobilität gelingt, hängt stark von der Ladeinfrastruktur und insbesondere von der verfügbaren Ladegeschwindigkeit ab. Gerade gewerbliche Nutzer von Elektrofahrzeugen sind oft auf kurze Ladezeiten, also auf ultraschnelles Laden an möglichst vielen Ladepunkten, angewiesen. VarioPark projektiert und entwickelt Gewerbeparks mit hohem Anspruch an Nachhaltigkeit. Anlieger, Mieter und Besucher sollen in den Parks jetzt die Möglichkeit zum Laden ihrer Elektrofahrzeuge in Minuten statt Stunden bekommen. Deshalb hat sich VarioPark für das Ladesystem für Ultra-Schnellladen von Adaptive Balancing Power entschieden und setzt aktuell ein Projekt im rheinland-pfälzischen Frankenthal um. Weitere sollen folgen.
Adaptive Balancing Power ist auf der AEE Fachtagung 2022
Mobilität wird zunehmend elektrisch und trägt zur Energiewende bei. Damit sind durch die EU Clean Vehicles Directive aber auch neue Anforderungen an die ÖPNV-Unternehmen insbesondere an deren elektrische Infrastruktur verbunden.
Wie schnell und einfach Streckenladen per Pantograph umgesetzt werden kann, ohne starken Stromanschluss und Transformator, zeigt unser Kollege Florian Fröhlich auf der 10. VDV AEE Fachtagung 2022 vom 05. bis 06. Juli in Berlin.
Smart Charge Boost: Adaptive Balancing Power stellt ultraschnelles und flexibles Laden für E-Fahrzeugflotten vor
Immer mehr Unternehmen stellen ihren Fuhrpark auf Elektromobilität um – aus wirtschaftlichen, ökologischen, rechtlichen und sozialen Gründen. Aber auch, weil viele Länder planen, Verbrennungsmotoren zu verbieten und Steuervorteile für aufladbare Fahrzeuge zu verlängern bzw. einzuführen. Die Herausforderung dabei ist, die Ladevorgänge für die E-Fahrzeuge immer flexibel und bedarfsgerecht zu organisieren. Auf der „Flotte! Der Branchentreff“ stellen wir am 1. und 2. Juni 2022 in Düsseldorf erstmals eine All-in-One-Lösung inklusive Ladesäule für flexibles und bedarfsgerechtes Laden für Firmenflotten vor.
Adaptive Balancing Power auf der Flotte! 2022
In weniger als 4 Wochen geht es los. Flotte! – Der Branchentreff startet am 01. Juni in der Messe Düsseldorf GmbH und Adaptive Balancing Power ist ein Teil davon!
Freuen Sie sich auf die Mobilitätslösung für hohe Verfügbarkeit, Energieffienz und FastCharging an Ihrem Standort für die gewerbliche E-Fahrzeugflotte.
Wo? „Flotte! – Der Branchentreff“, Düsseldorf, Stand G8B.
Sie haben noch kein Ticket? Dann melden Sie sich einfach per Mail und „Flotte2022“ unter vertrieb@adaptive-balancing.de. Wir freuen uns auf einen tollen Austausch.
E-Mobility. Fast Charging. Now. – Unsere Vision als Slogan
Wir haben und leben eine Vision – was steckt dahinter?
– 𝐄-𝐌𝐨𝐛𝐢𝐥𝐢𝐭𝐲: Wir unterstützen die E-Mobilität. Unabhängig ob z.B. PKW, Bus oder LKW. Dafür ermöglichen wir die notwendige Ultra-Schnellladeinfrastruktur überall. In der Stadt wie auf dem Land, im Unternehmen wie auch in der Öffentlichkeit.
– 𝐅𝐚𝐬𝐭 𝐂𝐡𝐚𝐫𝐠𝐢𝐧𝐠: Unser Fokus liegt auf maximaler Ladeleistung. In kürzester Zeit sollen die Fahrzeug-Batterien wieder aufgeladen werden.
– 𝐍𝐨𝐰: Wir möchten nicht bis 2030 warten. Wir wollen keine Zeit verstreichen lassen. Wir handeln und ermöglichen – jetzt.
Ultraschnelles Laden überall: Adaptive Balancing Power und BEM arbeiten zusammen
Aktuell treten wir in eine neue Wachstumsphase ein. Um diese fortzusetzen sind wir ab sofort Mitglied des Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) und stärken unser eigenes Netzwerk.
BVES veröffentlicht Positionspapier zum Ausbau von Schnellladeinfrastruktur mit Pufferspeichern
„Schnellladeinfrastruktur in entsprechender Größenordnung stellt eine große Herausforderung an die Versorgung mit der dafür notwendigen Ladeleistung dar. Verkehrstechnisch relevante Standorte für neue Ladestationen sind nicht immer netztechnisch ausreichend angebunden.[…] Pufferspeicher stellen hierfür jeweils grundsätzlich eine Lösung dar, und sie erhöhen die Anzahl möglicher Ladepunkte signifikant.“
Adaptive Balancing Power holt sich Senior Sales Manager Florian Fröhlich ins Cockpit
Adaptive Balancing Power wächst und wir freuen uns über Florian Fröhlich als unseren neuer Senior Sales Manager. Florian Fröhlich wechselt von einem führenden Systemhaus für neue Mobilität zu ABP. Als Key Account Manager sammelte er bereits bundesweit Erfahrungen in der Umsetzung von Mobilitäts- und Ladeinfrastrukturprojekten. Davor verantwortete er bei einem Start-Up für E-Carsharing die Bereiche Marketing und Vertrieb.
Adaptive Balancing Power wird Mitglied im BVES
Seit diesem Monat sind wir Mitglied beim Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (Kurzform: BVES). Zusammen mit den anderen Mitgliedern des Verbandes setzen wir uns für eine effiziente und diskriminierungsfreie Förderung von Energiespeichern in der Ladeinfrastruktur ein. Zudem streben wir schnelle und transparente Genehmigungsprozesse bei Netzbetreibern an, um zügiger Ladeinfrastruktur aufbauen zu können.
Darmstädter Oberbürgermeister Jochen Partsch besucht Adaptive Balancing Power
Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Wie zügig der Umstieg vom Verbrennungsmotor auf E-Mobilität gelingt, hängt vor allem von der Ladeinfrastruktur ab. Wir ermöglichen mit unserem Hochleistungs-Energiespeicher das Ultra-Schnellladen auch dort, wo nicht die notwendigen Stromleitungen vorhanden sind. Darüber informierte sich am letzten Dienstag auch der Darmstädter Oberbürgermeister Jochen Partsch und konnte die Schnellladelösung direkt im Einsatz testen.
Adaptive Balancing Power startet erste Tests für Schnellladen im öffentlichen Nahverkehr
Speziell im öffentlichen Nahverkehr ist der Bedarf nach hochfrequentem Ultra-Schnellladen groß. Als Gegenentwurf zum Depot-Laden wird beim Streckenladen der Bus während der Aus- und Einstiegszeit der Fahrgäste via Pantograph geladen oder z.B. an Wendeschleifen via CCS-Steckverbindung.
Adaptive Balancing Power stellt seinen Hochleistungs-Energiespeicher AMPERAGE HPC-Booster für die Elektromobilität vor
Schnellladen in einer Kaffeelänge: Adaptive Balancing Power stellt einzigartigen Flywheel-Hochleistungsspeicher auf der E-Mobility Messe Power2Drive vor.
Mit dem AMPERAGE Charge100 können Elektrofahrzeuge bereits mit einem üblichen 63 Ampere Starkstrom-Anschluss in nur wenigen Minuten für die nächsten 100 Kilometer geladen werden. Eine fast vollständige Ladung des Fahrzeuges dauert in etwa nur so lange, wie ein täglicher Supermarkteinkauf (20 bis 30 Minuten).
Adaptive Balancing Power ist auf der Power2Drive Restart 2021
Kurz nach der IAA Mobility steht München im Rahmen der internationalen Fachmesse wieder im Zentrum rund um das Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Adaptive Balancing Power ist vor Ort auf dem Stand B6.534.
Adaptive Balancing Power feiert 5-Jähriges Jubliäum
Im August 2016 entstand die Adaptive Balancing Power GmbH unter der Leitung von Hendrik Schaede-Bodenschatz und Nicolai Meder als Ausgründung der Technische Universität Darmstadt. Ziel des Unternehmens war die Kommerzialisierung von Schwungmassenspeichern der 4. Generation, an denen unsere Gründer seit 2009 forschten.
Adaptive Balancing Power steigt in die Ultra-Schnellladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen ein
Nach einem Jahr intensiver Entwicklungsarbeit und Planung können wir stolz unseren Einstieg in die Elektromobilität verkünden. Mithilfe des Adaptive AMPERAGE Schwungmassenspeichers wird das Ultraschnellladen mit bis zu 300 kW nahezu überall auf eine netzdienliche Weise ermöglicht. Damit tragen wir unseren Teil zu einem schnellen Ausbau der Elektromobilität bei, egal ob auf dem Land oder in der Stadt.
Pressespiegel
Ladestation mit Schwungmassenspeicher geht in den Regelbetrieb stadtverkehr.de
E-Busse: Laden in 150 Sekunden 50komma2.de
Pilotprojekt: E-Bus-Schnellladestation in Bensheim geht in den Regelbetrieb busplaner.de
Elektromobilität: Hochleistungsladen von E-Bussen im ÖPNV omnibusrevue.de
Jolt Energy will Stromtankstellen in die Städte bringen (mit Nennung von Adaptive Balancing Power) handelsblatt
Konsortium entwickelt Lösung für barrierefreie Zahlung an Ladesäulen electrive.net
Speicher mit Schwung 50,2 online
Projekt zur Elektrisierung des ÖPNV auf dem Land energiezukunft
E-Mobilität: Ultraschnell laden im Gewerbepark – VarioPark setzt auf Adaptive Balancing Power Flotte.de
Hessen bauen genialen Stromspeicher: Die Idee stammt aus dem Mittelalter EFAHRER.com
Interview mit Dr. Hendrik Schaede-Bodenschatz Solarnative
Überall in Höchstgeschwindigkeit laden Frankfurter Allgemeine Zeitung
Wie Zwischenspeicher helfen E-Autos schneller zu laden Frankfurter Allgemeine Zeitung
Intelligente Netze, kurzfristige Speicher, Power-to-Gas – Diese Technologien sind entscheidend für die Klimawende Handelsblatt